der Gartensommer 2025 steht vor der Türe - und startet mit scharfe Chili
- Patrick Roos
- 28. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
...auch wenn es noch nicht überall so ausschaut

Weisse Weihnachten - dieses Jahr war es endlich mal wieder soweit. Sogar in Sigigen (772m ü.M.) war es schneebedeckt und mit genügend weisser Pracht um mit Schlitten den Hang hinunterzusausen. Und wenn es draussen noch so richtig kalt ist, beginnt im Gartenhaus die Anzuchtsaision für das neue Jahr. Für besonders wärmebdürftige Planzen (sprich Chili und Peperoni) beginnt nun die Anzuchtphase.
Die Qual der Wahl und auch die sorgfältige Beetplanung und Fruchtfolge gehören zu den Vorbereitungsarbeiten an langen Winterabenden. Schlussendlich beginnt dann noch die Jagd nach dem Saatgut, denn wir wollen wie jedes Jahr auch etwas die unbekannteren Sorten ausprobieren und auch fördern.
Also starten wir nun diese Tage mit der Anzucht der diversen Chili's und Peperoni.
Gratis-Tipp: Zunächst über Nacht das Saatgut in Kamillentee etwas aufweichen lassen, das soll möglichem Schimmel vorbeugen und die Keimung verbessern. Zudem schwimmt dann Saatgut obenauf, welches nicht keimfähig ist.

Wir ziehen unsere Aufzucht von Anfang an in Kokos-Anzuchterde gross. Zudem verwenden wir nicht diese kleinen Anzuchtballen oder Töpfe - wir versprechen uns davon weniger Arbeit. Nach dem Umtopfen erhalten sie dann eine etwas nährstoffreichere Erde mit etwas Hornspänen vermengt.

Nun haben wir auch die Bodenheizung im Gartenhaus gestartet - für die südländischen Sämereien ist durchwegs eine Keimtemperatur von rund 27 - 28° ideal, später kann dann diese Temperatur etwas heruntergeregelt werden.


Nach dem mässigen (Freiland-)Erfolg im letzten Jahr - ich denke der überaus nasse und kühle Start hat uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht - starten wir dieses Jahr etwas früher und mit grösstenteils neuen Sorten. Hier eine kleine Auswahl:
...und nun: erwacht gut aus dem Winterschlaf und wachst schön - wir freuen uns auf euch!
Comments