top of page

und sie strecken sich nach dem (Kunst) Licht


Namen auf den Schildern
alles gut beschriftet - dieses Jahr


Die ersten Pflänzchen konnten aus der Säuglingsstation entlassen werden, heisst aus der Aufzucht unter der Haube und mit Wärme an den Füssen. Sie müssen sich nun mit dem Licht unter der LED Lampe und der Raumtemperatur (ca. 20°C) zufrieden geben. Aber wie man sieht, sie kommen damit ganz gut klar.



Anzuschtschalen mit diversen Keimlingen
die 'Auswanderer'

Jeden Tag erfreuen sie uns wieder mit einem sichtbaren Zuwachs an Blattgrün. Erfreulicherweise haben wir die Trauermücken dieses Jahr wieder recht gut unter Kontrolle - Ventilator sei dank. Ein wenig Wind den ganzen Tag vertreibt diese Plagegeister recht zuverlässig.

 
 

im Gartenhäusle machen sich erste Keimlinge bemerkbar


Namen auf den Schildern
Ordnung muss sein - auch im Gewächshaus


Nachdem nun 3 Wochen vergangen sind und schon einige der Sämlinge die ersten Blättchen gegen das Licht strecken ist es an der Zeit, diese kühler zu stellen.

Das bedeutet, dass nun die Kohlräbli und auch die Chilis und Peperonis das Gewächshaus verlassen (25° - 26°) und sich mit der bitteren Kälte (bei gleicher Lichtmenge) im Gartenhäusle von 16 - 20° begnügen müssen. So wachsen die kleinen Setzlinge nicht übermässig (vergeilen) und werden schön kräftig. Auch erste sanfte Düngergaben bekommen sie nun bereits. (TNT)

Durch den neu installierten Thermostat mit Lüftung geht hier die Temperatur auch bei voller Beleuchtung nicht mehr über die 20°.



Anzuschtschalen mit diversen Keimlingen
die 'Auswanderer'

Nun startet die Tomatensaison. Dieses Jahr mit 4 für uns neuen Sorten und einer altbewährten, wo wir die Samen aus den vorhandenen Früchten gerettet haben. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse im Tomatenhaus, haben wir uns entschlossen nur 6 Pflanzen da grosszuziehen dieses Jahr. ...wie es so kommt, haben wir nun aber bereits 27 Aussattöpfe angesetzt - das kann ja wieder heiter werden. Naja... unsere Freunde wird es freuen :-)



Anzuschtschalen mit Namen
Jeder Topf kriegt einen Namen


unsere Spezialitäten dieses Jahr:

Tomate noire - 'Violet Jasper' Tomate jaune ' Delice d'Or'

Fleischtomate 'Super Steak'

Salattomate ' Premio'

... und die orange Cherry Tomate 'M von s'Nosers'


...jeden Morgen nun wieder schön tränken und sich auf jeden Neuankömmling freuen :-)

 
 

...wenn draussen noch der Schnee liegt


Bäume im Schnee versunken
Winterstimmung in Sigigen


Jetzt war endlich mal paar Tage so richtig kalt, draussen liegt Schnee und der (Kinder-)Skilift in Sigigen hat den Betrieb aufgenommen :-) Eigentlich das richtige Wetter um drinnen zu bleiben, oder aber in die Anzuchtsaison zu starten. Die Pflänzchen, welche eine lange Reifezeit brauchen und aus dem Grund von Vorteil auch schon etwas früher gepflanzt werden sollten, gehen nun bei uns an den Start.


Samen stehen zur Auswahl bereit
Auswahl der Sämereien


Die Qual der Wahl und auch die sorgfältige Beetplanung und Fruchtfolge gehören zu den Vorbereitungsarbeiten an langen Winterabenden. Schlussendlich beginnt dann noch die Jagd nach dem Saatgut, denn wir wollen wie jedes Jahr auch etwas die unbekannteren Sorten ausprobieren und auch fördern.


Also starten wir nun dieses Wochenende mit der Anzucht der diversen Chili's und Peperoni.

Gratis-Tipp: Zunächst über Nacht das Saatgut in Kamillentee etwas aufweichen lassen, das soll möglichem Schimmel vorbeugen und die Keimung verbessern. Zudem schwimmt dann Saatgut obenauf, welches nicht keimfähig ist.


Beschriftete Anzucht Töpfe
Ordnung mit Beschriftungen

Wir ziehen dieses Jahr unsere Aufzucht in Kokos-Anzuchterde gross, mal schauen, wie die Erfahrung damit wird. Zudem verwenden wir nicht diese kleinen Anzuchtballen oder Töpfe - wir versprechen uns davon weniger Arbeit beim Umtopfen.



ree
Der Einzug ins Triebhaus

Nun haben wir auch die Bodenheizung im Gartenhaus gestartet - für die südländischen Sämereien ist durchwegs eine Keimtemperatur von rund 26° ideal, später kann dann diese Temperatur etwas heruntergeregelt werden.




ree
Jeder Topf kriegt einen Namen


unsere Spezialitäten dieses Jahr:

...und nun: erwacht gut aus dem Winterschlaf und wachst schön - wir freuen uns auf euch!

 
 
IMG-20210711-WA0012.jpg

Über uns

Entweder im Garten am Schaufeln, Mähen oder Unkraut jagen oder unterwegs in der Natur um Murmeltiere oder Steinböcke zu beobachten...
Übrigens: das mit den Steinböcken seht ihr auf unserer andern Webseite: derBergler

 

Mein Newsletter

Vielen Dank für deine Nachricht!

© 2025 freudeamgarten

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
bottom of page